Von der Schafwolle bis zur Handytasche

Den Weg von der Schafwolle zum handgefertigten Naturfilz lernten 14 Kinder und 7 Mütter im Rahmen einer Kinder- und Jugendaktion des OGV Kemnath bei Ursula Wolf in Lenau kennen.

Eingangs verdeutlichte Wolf die Wertstellung des Schafes für Menschen und Natur. Aufgrund seines vielfältigen Nutzens sei das Schaf früher eines der wichtigsten Haustiere gewesen. Es liefert für den Menschen Fleisch, Milch und Wolle. Als Wollproduzent sei es im Laufe der Zeit von der Baumwolle und Kunstfasern verdrängt worden. Frau Wolf züchtet in Lenau die alte Rasse der Coburger Fuchsschafe. Die Besonderheiten dieser Tiere interessierten die Kinder besonders stark und deshalb lauschten die Kinder ganz gespannt. Die Coburger Fuchsschafe sind eine anspruchslose und widerstandsfähige alte Landschafrasse, die früher besonders in kargen Mittelgebirgslandschaften weit verbreitet war. Bei einem Rundgang über ihren Bauernhof wies Ursula Wolf darauf hin, wie wichtig die Ernährung für die Schafe ist und wie die Wolle gewonnen wird. Früher brauchte ein Schaf Scherer für ein Schaf einen ganzen Tag, heute sei diese Arbeit wegen des Maschineneinsatzes in ca. zehn Minuten erledigt. Die Kinder lernten bei dem Rundgang natürlich auch viel über die Haltung von Hühner, Enten und Bienen.


Im Anschluss daran hatten die Kinder bei der Weiterverarbeitung der Wolle einen riesigen Spaß. Sie streichelten, rollten und pressten die gewaschene und in warmer Kernseifenlauge geschmeidig weich gewordene Wolle, so dass tolle Handytaschen, Sitzkissen und Blütenanhänger entstanden, die sie am Ende des interessanten Vormittags mit nach Hause nehmen durften.