Unser Vereinsgelände liegt am südlichen Stadtrand an der Hammergrabenstraße in direkter Nähe zum städtischen Bauhof. Das Grundstück mit leichter Hanglage und direktem Blick zum Rauhen Kulm (Schönstes Naturwunder 2013) grenzt direkt an die Auenlandschaft des vorbeifließenden Fallbachs.
Für die die vielfältigen Vereinsaktivitäten, z.B. Fachvorträge, Jugendarbeit, und Veranstaltungen befinden sich auf dem Grundstück eine Hütte sowie verschiedene Gartenbereiche.
In Eigenleistung wurden ein Terrassenplatz, verschiedene Ausführungen von Trockenmauern und Wegen, eine Wildhecke, eine Obstwiese, ein Kräuterbeet und ein Wild- und Beerenobstgarten angelegt.
Durch die Aktivitäten der Kinder- & Jugendgruppe „Petersiliengurus“ befinden sich ein Insekten- hotel, eine Feuerstelle und ein Gemüsebeet auf dem Gelände.
Von der überdachten Terrasse an der Vereinshütte hat man einen herrlichen Ausblick über das Vereinsgelände bis hin zum Naturdenkmal Rauher Kulm.
Historie:
- Die Stadt Kemnath gab 2004 dem Obst- und Gartenbauverein die Zusage, dass er das ca. 1.000m² große Grundstück zwischen dem städtischen Bauhof und dem Fallbach in Zukunft nutzen darf. Seit 2005 hat der Obst- & Gartenbauverein dieses Grundstück gepachtet.
- Um das Gundstück für den Verein nutzbar zu machen, wurde noch 2004 eine Wildhecke zur Abgrenzung der in direkter Nachbarschaft liegenden Wiese gepflanzt und 2005 eine Schutzhütte gebaut sowie eine Trockenmauer angelegt.
- Es wurden mehrere Obstbäume gepflanzt und Beete (u. a. für die Petersiliengurus) angelegt.
- 2006 erfolgte dann die Einweihung der Schutzhütte und des als Lehrgarten angelegten Vereinsgartens. In dieser Zeit wurde auch ein Brunnen angelegt.
- 2011 wurde die Schutzhütte nach Westen erweitert.
- 2012 Aufnahme in das Gartennetzwerk des Landkreises Tirschenreuth.
- Ebenfalls 2012 wurden ein Wild- und Beerenobstgarten sowie ein Kräuterbeet angelegt. Der Bachlauf des angrenzenden Fallbachs wurde mit einem Kiesfeld verschönert.
- 2017 errichteten fleißige Helfer eine Überdachung über den Freisitz. Damit gab es endlich einen Schutz vor Regen und Sonne.
2017 wurden eiter ca. 1.200m² Wiesenfläche dazugepachtet. Auf der Wiese wurden neun Obstbäume gepflanzt. Die örtliche Prominenz übernahm Patenschaften für die Bäume. - 2018 wurde zu Demonstrationszwecken ein Komposterplatz angelegt, der die verschieden Möglichkeiten zur Kompostierung zeigt.
- 2019 wurde der Vereinsgarten in die "Gärten des Oberpfälzer Wald" aufgenommen.
- Ebenfalls 2019 erhielten die Jugendgruppe Petersiliengurus im Rahmen einer Jugendaktion ein Hoochbeet. Für die Besucher des Gartlerstammtisches wurde ein Markise zur Beschattung des Freisitz montiert.
- 2021 erhielt unser Vereinsgarten die Zertifizierung zum Naturgarten.