Drei neue Ehrenmitglieder beim OGV Kemnath
Kastl/Kemnath. (rpp) Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Kemnath nutzte den Rahmen der Jahreshauptversammlung im Schützenheim im Kastl um drei neue Ehrenmitglieder zu ernennen.
Helmut Kirchberger trat am 11. April 1985 in den OGV ein und war maßgeblich am Bau der Vereinshütte und auch später beim Anbau beteiligt. Über viele Jahre arbeitete er aktiv bei der Anlage des Vereinsgartens mit. Von 2014 bis 2022 war er Mitglied in der Vereinsleitung.
Vorsitzender Josef Häckl bedankt sich beim neuen Ehrenmitglied Helmut Kirchberger für dessen langjährigen und tatkräftigen Einsatz.
Mariele Schönberger ist bereits seit dem 15 Mai 1979 Mitglied. Von 1996 bis 2010 war sie die zweite Vorsitzende des Vereins. 2005 hob sie das Seeleitenteam aus der Taufe mit dem sie über Jahre hinweg die Grünanlagen der Stadt Kemnath pflegte. Sie organisierte die ersten Kaffee- und Kuchenangebote bei OGV-Veranstaltungen. Bei vielen Reisen im in- und Ausland übernahm sie die Rolle der Reiseleitung.
Mit Freude überreichte die Vorstandschaft des OGV Mariele Schönberger die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenmitglied. Mariele Schönberger war Initiatorin des Seeleitenteams und über Jahre zweite Vorsitzende des Vereins.
Georg Merkl wurde am 22. November 1973 als Mitglied in den OGV aufgenommen. 16 Jahre lang führte er die Vereinskasse vorbildlich. Als 1996 bei der Wahl zum 1. Vorsitzender niemand gefunden wurde, stand der Verein vor der Auflösung. Auf Bitten des Landrates und des Bürgermeisters stellte sich Georg für die nächste Wahl zur Verfügung. Er führte als Vorsitzender den Verein von 1996 bis 2001. In dieser Zeit wurden die ersten Aktionen für Kinder und Jugendliche gestartet. Viele Vereinsreisen wurden in dieser Zeit und auch danach mit und von ihm geplant.
Georg Merkl übernahm Verantwortung als der Verein kurz vor der Auflösung stand. Als Vorsitzender prägte er mit Aktionen für Kinder und Jugendlichen und Kulturreisen den Verein.
Josef Häckl und die Vorstandschaft bedankten sich bei den drei neuen Ehrenmitgliedern herzlich für ihr jahrelanges Engagement und die tatkräftige Unterstützung.
Vorsitzender Häckl gab in seinem Bericht einen kurzen Abriss über die Aktivitäten des vergangenen Gartenjahres. Doris Gallei stellt end Haushaltsplan für 2024 vor und berichtete wieder von soliden Finanzen. Die Kassenprüfer Christiana Zaglmann und Josef Brand bescheinigten Ihr eine einwandfreie Kassenführung.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung referierte der frühere Kreisfachberater für Gartenkultur beim Landkreis Kulmbach Dipl.-Biologe Friedhelm Haun über „Die lebendige Streuobstwiese). Nach dem informativen Vortrag war allen Gästen klar wie wertvoll der Lebensraum Streuobstwiese ist und, dass man Sie möglichst unberührt lassen sollte. Je mehr dies gegeben ist, desto wertvoller ist sie.
Mit großem Interesse verfolgten die Mitglieder den Ausführungen von Dipl.-Biologe Friedhelm Haun zum Thema „Die lebendige Streuobstwiese“.
Vorsitzender Josef Häckl bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei Friedhelm Haun für dessen interessanten Vortrag.
Am kommenden Samstag, den 4. Mai findet wieder die alljährliche Pflanzentauschbörse statt. Beginn ist wieder um 14:00 Uhr. Die Anlieferung der Pflanzen und Kuchenspenden kann bereits ab 13:30 Uhr erfolgen. Vorsitzender Josef Häckl rät bereits jetzt übrige Pflanzen einzuschlagen.
Am 9. Juni findet das 130-jährige Gründungsfest des Obst- und Gartenbauvereins und des Bienenzuchtvereins Kemnath statt. Beide Vereine haben eine gemeinsame Geschichte. 1894 wurde der Obst- und Bienenzuchtverein Kemnath gegründet und 1904 beim Amtsgericht Kemnath eingetragen. Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurden zwei Vereine daraus. Beginn der Feierlichkeiten ist ebenfalls um 14:00 Uhr.
Der erste reguläre Gartlerstammtisch der Saison startet wegen der Feierlichkeiten im Juni dann am Mittwoch, den 3. Juli. Sie finden dann wieder bis zum September an jedem ersten Mittwoch des Monats ab 15:00 bis ca. 17:00 Uhr statt.