- 23. August 2025, 07:00 Uhr: Tagesfahrt zur Bay. Landesgartenschau
Der Obst- und Gartenbauverein Kemnath hat für seine Mitglieder und alle Garten-Interessierte eine Tagesfahrt zur Bay. Landesgartenschau in Furth im Wald und zum Hohenbogen mit einem Reiseveranstalter vereinbart. Die Busfahrt findet am 23. August 2025 statt. Abfahrt ist um 7:00 Uhr in Kemnath am Milchhof, weitere Zusteigemöglichkeiten sind möglich.
Am Vormittag wird die Gartenschau besucht, auch die Drachenhöhle und die Floristik-Ausstellung auf dem Stadtplatz kann besucht werden. Am Nachmittag geht die Fahrt weiter zum Hohenbogen, zu einer herrlich entspannenden Fahrt mit der längsten Doppelsesselbahn des Bay. Waldes auf den 1079m hohen Gipfel, einen der markantesten Bayerwald-Berge. Oben angekommen ist eine herrliche Aussicht zu genießen, im Berghaus gibt es Gelegenheit zu einer Kaffeepause. Die Sommerrodelbahn mit 750 m Länge und 16 Steilkurven kann ab der Mittelstation genutzt werden. Auf der Heimfahrt wird noch in einem schönen Biergarten eingekehrt!
Rückkehr ca. 20:30 Uhr.
Der Reisepreis für Erwachsene beträgt bei der Mindestteilnehmerzahl von 35 Gartlern 60 €/TN, für Kinder bis 15 Jahre 30€.
Bei hoher TN-Zahl ist eine Preisreduzierung möglich.
Im Reisepreis enthalten ist die Busfahrt, ein kleines Frühstück bei der Anreise, der Eintritt zur Gartenschau, sowie eine Berg-Talfahrt mit der Sesselbahn!
Anmeldungen durch die Überweisung des Reisepreises mit Angabe des Namens und dem Vermerk Gartenschau, auf das Konto des OGV Kemnath:
IBAN: DE89753500000000000786, BIC: BYLADEM1WE, Bankname: Sparkasse Oberpfalz Nord
Anmeldeschluss ist der 10. August 2025. Kontakt ist über E-Mail möglich:
- 1. Juni 2025, 14:00 Uhr: Sommerfest
Die Gartler des Obst- und Gartenbauvereins Kemnath feiern am 01. Juni das 20-jährige Bestehen ihres Vereinsgartens. An den Feierlichkeiten beteiligen sich auch der Bienenzuchtverein Kemnath und Umgebung sowie der Kinderschutzbund.
Ab 14:00 Uhr werden Kaffee, Kuchen und kleine Brotzeiten sowie Führungen im Garten angeboten. Für die Jugend gibt es Spiele. Die Ehrengäste pflanzen einen Obstbaum. Alle Gartenfreunde und die gesamte Bevölkerung sind dazu herzlich eingeladen.
Der Obst- und Gartenbauverein Kemnath e.V., gegründet in der jetzigen Form 1957, organisierte über Jahre hinweg immer wieder Veranstaltungen für seine Mitglieder und Garteninteressierte, sowie für Kinder und Jugendliche.
Der Eingang zum Vereingelände wie er heute aussieht.
Jedes Mal musste ein neuer Veranstaltungsort gesucht werden, alles Material hingeschafft und wieder zurückgebracht werden. Meist wurden die benötigten Dinge von privat gestellt oder von Firmen ausgeliehen. Oft sehr mühsam, zeitintensiv und nicht besonders motivierend für die Aktiven im Verein.
In der Vereinsleitung wurde deshalb die Idee eines eigenen Vereinsgartens mit einem kleinen Gebäude für Geräte und Veranstaltungen diskutiert, ein Anforderungsprofil dafür wurde entwickelt.
Ab 2005 konnte der Obst- und Gartenbauverein ein Grundstück an der Hammergrabenstraße von der Kommune pachten.
Der Vereinsgarten des OGV Kemnath, mit leichter Südhanglage und direktem Blick zum Rauhen Kulm, Deutschlands schönstes Naturwunder 2013, grenzt direkt an die Auenlandschaft des vorbeifließenden Mühlbachs.
Das ca. 2000 Quadratmeter große Grundstück liegt am südlichen Stadtrand von Kemnath, an der Hammergrabenstraße 5, in direkter Nähe zum städtischen Bauhof.
Für die vielfältigen Vereinsaktivitäten, wie z. B. Fachvorträge, Jugendarbeit, Gartler- Stammtisch und andere Veranstaltungen befinden sich auf dem Grundstück eine Hütte sowie verschiedene Gartenbereiche.
Entstehung
Ab 2002 wurde unter anderem beim Bürgermeister nach städtischen Grundstücken angefragt, auch von privater Seite kamen Vorschläge. Mehrere wurden besichtigt.
Ein Jahr später fand die Pflanzentauschbörse wieder auf dem Gelände des städtischen Bauhofes statt.
Bei dieser Gelegenheit machte ein Gartenfreund den Vorsitzenden auf ein städtisches Nachbargrundstück aufmerksam. Die sofortige Besichtigung überzeugte nachhaltig und führte zu Verhandlungen mit der Stadt und dem Pächter des Geländes.
Noch 2003 stimmte der Bauausschuss der Verpachtung von ca. 1000 qm sowie dem Bau einer Hütte zu.
Mit der Stadt wurde 2004 die Übernahme des Geländes ab dem Folgejahr vereinbart. Die Kreisfachberatung übernahm die Planung für die Gestaltung des Geländes. Einen Bauplan für den Bau einer Schutzhütte fertigte die Stadt an.
Im Jahre 2005 konnte bereits eine Wildhecke zur Abgrenzung nach Osten hin angepflanzt werden, die Schutzhütte wurde gebaut. Der Anschluss an die Trinkwasserleitung, an das Stromnetz sowie an die Kanalisation wurde erstellt.
Bei der Einweihungsfeier im Mai 2006 sprach Stadtpfarrer Konrad Amschl von „einem kleinen Paradies“, dass sich der OGV hier geschaffen hat!
Dank zahlreicher, tatkräftiger Gartler, die sich immer wieder zu Arbeiten in der neuen Heimat des OGV einfanden, konnte seitdem in vielen Aktionen das Gelände zu einem Lehrgarten angelegt werden.
In Eigenleistung wurden die Schutzhütte, ein Terrassenplatz mit Freisitz und Überdachung, verschiedene Ausführungen von Trockenmauern und Wegen, eine Wildhecke, eine Streuobstwiese, ein Kräuterbeet und ein Wild- und Beerenobstgarten, ein Demo- Kompostplatz sowie ein Kiesbett im und am Bachlauf angelegt.
Blick auf die Schutzhütte mit überdachter Terrasse.
Durch die Aktivitäten der Kinder- & Jugendgruppe „Petersiliengurus“ befinden sich ein Insektenhotel, eine Feuerstelle und ein Gemüsebeet auf dem Gelände.
Fast jährlich „wächst“ im Rahmen praktischer Vorträge und durch aktive Jugendarbeit etwas Neues dazu.
Im Osten des Geländes wurde 2017 ein weiterer Teil des Grundstückes dazu gepachtet, um darauf Streuobstbäume zu pflanzen.
Auf der Streuobstwiese finden sich so seltene Sorten wie Mausschwanzlbirn, Heangbirl, Danziger Kantapfel, Geflammter Kardinal, Schneiders Knorpelkirsche oder Krügers Dickstiel. Dafür haben örtlich Prominente die Patenschaften übernommen. In den letzten Jahren haben die Imker des Bienenzuchtvereins Kemnath und Umgebung einen guten Standort gefunden. Bienenvölker und ein Bienenlehrpfad sorgen für zusätzliches Leben im Vereinsgarten.
Das OGV-Gelände ist als naturnaher Garten angelegt und wird als solcher von den Gartlern liebevoll gepflegt. Er wurde 2021 erfolgreich zertifiziert und erhielt die Auszeichnung und das Schild: „Naturgarten – Bayern blüht“.
Besucher holen sich hier oft Anregungen für die eigene Gartengestaltung oder genießen ganz einfach die Ruhe und herrliche Aussicht mitten in der Natur.
- 6. August 2025, 15:00 Uhr: Gartlerstammtisch
Der Obst- und Gartenbauverein Kemnath lädt alle Mitglieder und Interessierte am Mittwoch, den 6. August 2025, um 15.00 Uhr in den OGV Garten zum Gartlerstammtisch mit Kaffee und Kuchen ein.
- 3. September 2025, 15:00 Uhr: Gartlerstammtisch
Der Obst- und Gartenbauverein Kemnath lädt alle Mitglieder und Interessierte am Mittwoch, den 3. September 2025, um 15.00 Uhr in den OGV Garten zum Gartlerstammtisch mit Kaffee und Kuchen ein.